Ihre Suche lieferte keine passenden Ergebnisse.
Bunte Höfe
Mitbestimmen nach eigenen Fähig- und Fertigkeiten. In einer Gemeinschaft ohne den Ausschluss einer Person aufgrund des Geschlechts, ihrer sozialen und ethnischen Herkunft und Weltanschauung wirtschaften. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Das alles gehört zu dem Konzept der „Bunten Höfe“.
Der solidarischen Landwirtschaft der „Bunten Höfe“ kannst du ganz einfach beitreten. Du musst der Beitrittserklärung zustimmen, dann natürlich auch deinen Beitrag zahlen und schon erhältst du am Verteilerpunkt deine Produkte. An bestimmten Tagen bist du auch herzlich zum Mitarbeiten eingeladen! Im Internet ist sogar ein Ernteplan zu finden, der dir verrät, was für Produkte in deinen Ernteanteilen stecken werden.
Schau am besten gleich mal rein!
Café Median
Immer montags könnt ihr euch gegen eine kleine Spende im Café Median bekochen lassen. Zusätzlich gibt es interessante Filme, die gezeigt werden. Das Essen ist vegan und die Verspeisung beginnt um 20:00, geöffnet ist aber schon ab 18:00.
Food Coop Kau Wat
Im Bioladen gibt es nicht das, was man gerne hätte? Oder die Größe der Packung passt einfach gar nicht? Entweder geht die Suche weiter oder es geht ganz einfach und unkompliziert über FCKW. FCKW? So nennt sich die Bestellgemeinschaft, die einmal wöchentlich eine Großbestellung bei Bio-Anbietern aufgibt. Die Food Coop Kau Wat funktioniert sozusagen wie ein selbstorganisierter, kollektiver Bioladen.
Mobile Mosterei mit politischem Anspruch
Obstbäume – ob an Alleen, auf Streuobstwiesen oder in Gärten – erfüllen viele wichtige Funktionen im Naturhaushalt. Sie sind im Frühjahr Bienenweide und Augenschmaus und bieten Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Organismen, womit sie mittelbar Ökosystemleistungen wie Bestäubung und biologische Schädlings- und Unkrautkontrolle garantieren.
Insbesondere Streuobstwiesen sind naturschutzfachlich von hohem Wert, da sie einen attraktiven Lebensraum für viele Arten bieten. Die Verwertung des Obstes in einer regionalen, verbrauchernahen Wertschöpfungskette trägt dazu bei, diese Landschaftselemente zu erhalten und sie wieder ein Stück näher ins Bewusstsein der Menschen zu rücken.
Während die Ernte von einem oder zwei gut tragenden Apfelbäumen oft noch zu bewältigen ist, stehen doch viele Gartenbesitzer*innen jedes Jahr vor dem Problem:
Wohin mit all den Äpfeln? Die mobile Mosterei besucht dich und deine Äpfel und produziert mit dir gemeinsam oder deiner Gruppe literweise Apfelsaft zu einem wirklich fairen Preis!
Ökohaus Rostock
Der interkulturelle Garten ist ein Projekt des Ökohauses, das auch die Rostocker Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete betreibt. Ziel ist es, durch gemeinsames Gärtnern die Kommunikation und ein schönes Miteinander zu fördern. Das Ökohaus födert Bildung und Erziehung mit dem Ziel, ein ökologisches, soziales, solidarisches und basisdemokratisches Bewusstsein hervorzurufen und zu stärken. Auf insgesamt 2000 qm wird dabei ohne Grenzen gegärtnert.
Tauschring Rostock „Wi daun wat“
Ein Tauschring ist eine Form des selbstorganisierten Wirtschaftens. Anstelle von Geld steht hier der direkte Austausch von Dienstleistungen und Waren im Vordergrund.
2015 hatte der Tauschring Rostock sein 20 jähriges Bestehen. Hier wird in Knoten bezahlt. Der Aufwand eine Zeitstunde beträgt 10 Knoten, die erarbeiteten Knoten können dann zum „Bezahlen“ einer Leistung genommen werden. In der tauschringeigenen Marktzeitung „Warnow-Knoten“ werden Angebote und Nachfragen aufgelistet. So kann man von Gärtnern, über Nähen, Hilfe bei der Steuererklärung und Designen der eigenen Hochzeitskarten ganz kunterbunte Angebote finden.
Volxküche/ Küche für alle im JAZ
Ehrenamtliche „Angestellte“ des JAZ, als auch fleißige Leute von außerhalb, geben sich jeden Mittwoch größte Mühe, teilweise bis zu 50 Personen mit wohlschmeckenden veganen Gerichten zu bekochen. Die Herausforderung ist es, ein 3-Gänge-Menü auf den Tisch zu zaubern. Und das Ganze, durch eine kleine Spende der Bekochten, mit frischen Zutaten vom Wochenmarkt, kleinen Händler*innen, und so viel BIO wie möglich. Es wird vegan gekocht, damit alle das Essen aus dem gleichen Topf genießen können. Wenn auch du Lust hast, mitzumachen, solltest du dich mit anderen Kochbegeisterten zusammen finden und dir ein leckeres Menü ausdenken. Wenn du einfach nur beim „Schnippeln“ helfen möchtest, komm am Mittwoch ab 17.30 im JAZ vorbei. Am besten klappt es, wenn du dich vorher per Anruf meldest oder das Dienstagsplenum ab 19:00 besuchst.
Volxküche/ Küche für alle im Peter-Weiss-Haus
Das Peter-Weiss-Haus ist ein freies Bildungs- und Kulturhaus. Jeden Donnerstag gibt’s deshalb dort um 20:00 den politischen Donnerstag. Doch schon um 19:00 beginnt das super leckere Essen, vorbereitet von der veganen Volxküche/ Küche für alle, das immer sehr begehrt ist. Gerne kannst du beim Kochen helfen. Für einen kleinen Spendenbeitrag bist auch du dabei!